Zum Hauptinhalt springen

aus der Geschäftsstelle

Sportgaststätte Mössingen

Domenico Marzio und seine Frau Milena Podnar, heißen Sie zusammen mit ihrer Familie, herzlich in der Sportgaststätte Mössingen willkommen. Freuen Sie sich auf eine vielseitige Speisekarte, die sowohl italienische Spezialitäten als auch beliebte Gerichte der deutschen Küche umfasst.

100/25 Sitzplätze, ein rollstuhlgerechter Zugang zur Gastronomie ist vorhanden.

Unsere Öffnungszeiten sind:
- Montag, Mittwoch bis Samstag: 17:00 - 22:00 Uhr
- Sonntag und Feiertage: 11:30 - 14:30 Uhr und 17:00 - 21:00 Uhr
- Dienstag: Ruhetag

Adresse:
Sportgaststätte Mössingen
Lange Straße 42a, 72116 Mössingen

Ansprechpartner: Frau Milena Podnar
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mobil: 0173 783 90 13

Link zu Google Maps: https://maps.app.goo.gl/vH6dtBN4rib9AKs78

Einladung zur Wiedereröffnung der Sportgaststätte Mössingen

Am Freitag, dem 15. November 2024, ab 19 Uhr, laden wir euch herzlich zur Wiedereröffnung der Sportgaststätte Mössingen, dem Vereinsheim der Spvgg Mössingen 1904 e.V., ein! 🎉

Zur Feier des Abends bieten die neuen Betreiber, Domenico Marzio und Milena Podnar, ein kostenfreies Imbiss-Buffet sowie Prosecco an. Reguläre Speisen gibt es an diesem Abend noch nicht, aber die Getränkekarte steht bereit. Die Betreiber freuen sich darauf, euch persönlich kennenzulernen!

Regulärer Gaststättenbetrieb startet dann ab Samstag, dem 16. November. Die Speisekarte befindet sich noch in Arbeit und wird bald auf der Webseite verfügbar sein: www.sportgaststaette-moessingen.de.

Kontakt für Fragen oder Reservierungen:

  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Telefon: 07473 - 7883

Wir freuen uns auf euren Besuch und darauf, die Wiedereröffnung gemeinsam mit euch zu feiern!

 

Unsere Sportgaststätte steht unter neuer Leitung!

Wiedereröffnung am 15 November 2024.

Domenico Marzio und Milena Podnar, gemeinsam mit ihren beiden Töchtern, heißen euch herzlich willkommen. Freut euch auf eine abwechslungsreiche Speisekarte mit italienischen und deutschen Spezialitäten.

Schaut vorbei und erlebt die neue Atmosphäre!

Mehr Infos und Öffnungszeiten unter: www.sportgaststaette-moessingen.de

Bericht über die Podiumsdiskussion zum Thema "Das Ehrenamt im Vereinssport: so noch zeitgemäß?"

Am Freitag, den 1. März fand in der Sportgaststätte der Spvgg Mössingen eine hochinteressante Podiumsdiskussion statt, die sich mit der Frage auseinandersetzte, ob das Ehrenamt im Vereinssport noch zeitgemäß sei. Unter dem Motto "Gefrustet und Verkrustet…oder...Attraktiv und Innovativ?" versammelten sich Vertreter verschiedener Bereiche, um über die Situation des Ehrenamts zu diskutieren und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen.

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung und Vorstellung der Gäste durch Hans-Jörg Lösel vom Schwäbischen Tagblatt. Die Besetzung des Podiums versprach eine vielseitige Diskussion, da mit Barbara Schott, Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Mössingen, Norbert Vollmer, Geschäftsführer des TV Rottenburg, Anton Kurilow, Spieler, Jugendtrainer, Schiedsrichter und Gemeinderat, sowie Hans-Jörg Zürn, Verlagsleiter der Sindelfinger/Böblinger Zeitung und Ehrenamts-Fachmann, Vertreter verschiedener Perspektiven anwesend waren.

20240301193723 RD4 3293 e

Anton Kurilow eröffnete die Runde und teilte mit, wie er zum Ehrenamt kam und welche Bedeutung es für ihn hat. Seine persönliche Geschichte verdeutlichte, wie das Engagement in einem Verein das eigene Leben bereichern kann.

20240301195347 R5D 7521 e

Norbert Vollmer präsentierte einen Impulsvortrag, der insbesondere auf die Notwendigkeit hauptamtlicher Mitarbeiter in größeren Vereinen einging. Er betonte die Bedeutung von Hauptamtlichen in der Organisation, politischen Vertretung und der Darstellung des Engagements gegenüber der Stadt. Auch die Frage nach dem "Wert" des Ehrenamts und der eventuellen negativen Konnotation des Begriffs wurden aufgeworfen. Hierbei wurden interessante Überlegungen angestellt, ob der Begriff "Ehrenamt" bei jüngeren Generationen noch zeitgemäß ist und welche alternativen Begriffe für eine motivierendere Ansprache genutzt werden könnten.

20240301202655 RD4 3336 e

Hans-Jörg Zürn äußerte in seinem Beitrag deutliche Kritik an der politischen Seite und machte darauf aufmerksam, dass Vereine häufig ohne Respekt von der Lokalpolitik instrumentalisiert werden. Er betonte die dringende Notwendigkeit, den Wert der ehrenamtlichen Vereinsarbeit effektiver zu kommunizieren.

20240301194614 RD4 3312 e

Die Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Mössingen, Frau Barbara Schott, hob die Aktivitäten der Stadt hervor, die darauf abzielen, die zahlreichen Vereine zu unterstützen und ihre Aktivitäten zu bündeln. Als praktisches Beispiel verteilte sie Flyer mit dem Motto "Kompetent fürs Engagement 2024".

Der Vorstand der Spvgg Mössingen zog nach der Veranstaltung ein positives Fazit. Es wurde erkannt, dass viele Anknüpfungspunkte für die Vereinsarbeit existieren, die weiterentwickelt und innovativ gestaltet werden können. Trotz der Herausforderungen wurde betont, dass die Spvgg Mössingen bereits viele Dinge richtig macht.
Insgesamt bot die Podiumsdiskussion eine vielseitige Perspektive auf das Thema Ehrenamt im Vereinssport und regte zum Nachdenken über innovative Ansätze und Veränderungen an. Der positive Ausblick des Spvgg Mössingen Vorstands lässt auf eine Fortsetzung dieser Vortragsreihe in diesem Jahr hoffen.

Weitere Fotos von der Veranstaltung findet Ihr hier: fotos.spvgg.org/Verein/Podiumsdiskussion

Bericht von Richard Dvořák

Unser Verein sucht DICH

Wir freuen uns auf neue Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter in unserem mit viel Leidenschaft arbeitenden Vereins-Team.

Meldet Euch einfach bei Eurer Abteilungsleitung oder direkt beim Vorstand, wir freuen uns auf Euch!!

#spvggmössingen #Mössingen #ehrenamtverbindet #wirbewegenmössingen
Handball in Mössingen, Sgm Mössingen-Belsen, Basketball Mössingen, Stadt Mössingen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.