2.
Lauf zum Alb-Gold Winterlauf-Cup in Pliezhausen
Ein herrlicher Wintertag mit Sonnenschein und
Mittagstemperaturen um zehn Grad (plus!) bot ideale Bedingungen für den 2. Lauf
zum Alb-Gold Winterlauf-Cup am Samstag (26. Januar). Fast 500 Läuferinnen und
Läufer nutzten diese gute Gelegenheit für einen Formtest im Wettkampf. Vom LT
Mössingen hatte sich ein starkes Team mit 19 Teilnehmern auf den Weg nach
Pliezhausen-Rübgarten gemacht.
Im Schülerlauf
mit 106 Teilnehmern rannte Sandra Schlegel wie schon beim ersten Cup-Lauf vor
zwei Wochen auf Platz 3 ihrer Altersklasse (gesamt 18.) und hat damit eine gute
Ausgangsposition für einen Podestplatz in der Cup-Wertung.
Im Hauptlauf über 10 Kilometer konnten die
Mössinger ebenfalls wieder mit sehr guten Platzierungen überzeugen und vier
Altersklassensiege erringen.
Es geht nicht nur um
Sekunden und um Platzierungen...
Eine kleine Gruppe des Lauftreffs wollte zu Beginn des neuen
Jahres im Rammert neue Wege erlaufen: Über Dornrain und die Grafenhalde, vorbei
am Bannwald (oberhalb der Himmelsleiter) erreichte man den Funkturm am
Lausbühl. Zurück ging es über die Waldstraße und eine Schleife durch die
Schwarze Lach.
Zuletzt noch einen Abstecher zur Buchlestanne (Umfang 3,33 m,
Höhe 35 m), die von drei Frauen gerade umfasst werden konnte.
Nach anderthalb Stunden war man wieder am Parkplatz zurück.
Und das nach lockerem Laufen mit guter Unterhaltung. Keinerlei Anstrengung war
zu verspüren - weitere derartige Läufe folgen!
Auf den Silvesterlauf
folgt der 1. Lauf zum Alb-Gold Winterlauf-Cup
Eine richtige Pause gibt es in der
Saison der Läufer eigentlich nicht mehr. Kaum sind die Nikolaus-, Silvester-
und Neujahrsläufe vorbei, geht's in der Region auch schon mit dem Winterlauf-Cup
weiter. An Silvester zeigten vom LT Mössingen beim 12-Kilometer-Lauf in Sigmaringen unser unermüdlicher Albert Metzger
und Gerhard Böhrer zum Jahresabschluss noch mal herausragende Leistungen:
Albert Metzger lief in 58:40 min. auf Platz 2 in seiner Altersklasse M70,
Gerhard Böhrer errang in 47:18 min. den 1. Platz in M60.
Am vergangenen Samstag (12. Januar)
ging es in Reutlingen beim ersten von vier Läufen um den Alb-Gold Winterlauf-Cup bereits in das Laufjahr 2008. Weit über 500
Läuferinnen und Läufer, darunter 17 vom LT Mössingen, nutzten die Gelegenheit
zu einem Tempolauf unter Wettkampfbedingungen. Die guten Ergebnisse zeigen,
dass die Formkurve bei vielen auch um diese Jahreszeit anhaltend hoch ist.
Gegenüber den letzten Jahren wurde die Streckenführung etwas abgeändert. Der 10-Kilometer
Kurs ist mit der neuen Waldwegpassage interessanter, aber durch die leichte
Steigung auch etwas anspruchsvoller geworden.
Bredles-Essen beim Lauftreff: Nicht nur das Laufen macht Spaß
Beim Bredles-Lauftreff kurz vor Weihnachten zeigte sich, dass die Läuferinnen und Läufer durchaus genießen können, was gut schmeckt. Und das ohne schlechtes Gewissen - hatte man doch das ganze Jahr über kräftig trainiert. Selbst vor dem traditionellen Bredles-Essen auf dem Freibad-Parkplatz war eine Stunde lockeres Laufen angesagt. Umso besser mundeten die leckeren Weihnachtsköstlichkeiten aus den Hausbäckereien zu Glühwein, Tee und Punsch. Die Riesenauswahl ließ keine Wünsche offen. Und da selbst bei genauer Betrachtung keine einzige Kalorie zu entdecken war, langten jung und alt richtig herzhaft zu. Ein schöner weihnachtlicher Abschluss war der Bredles-Lauftreff.
Selbstverständlich geht der Lauftreff auch im Winter zu den üblichen Zeiten weiter (Di., 19.00 Uhr, Parkplatz hinter der Langgass-Schule; Sa., 15.00 Uhr, Freibad-Parkplatz; Mo. und Do., 08.30 Uhr, Firstwald-Gymnasium). Gerade nach den Feiertagen heißt es, raus aus der Stube und mit der richtigen Kleidung hinaus in die Natur.
Die schnellen Nikoläuse waren am Sonntag ihrer Zeit voraus
Bereits zum 32. Mal veranstalteten die Lauffreunde in Tübingen am Sonntag (2. Dezember) ihren Nikolauslauf. Das Interesse an diesem mit 319 Höhenmetern anspruchsvollen Halbmarathon über genau vermessene 21,0975 Kilometer ist ungebrochen. Die 2.000 Startplätze waren wie gewohnt schon nach kürzester Zeit ausgebucht. Mit einigen Läufern im Nikolauskostüm oder mit Rentierapplikationen machte der Lauf seinem Namen auch schon vier Tage vor dem Nikolaustag alle Ehre.
100 DLV-Laufabzeichen von 15 Minuten bis zwei Stunden
Das im Vergleich zum Sportabzeichen in der breiten Öffentlichkeit (noch) wenig bekannte Laufabzeichen des Deutschen Leichtathletikverbandes nimmt in Mössingen richtig Fahrt auf. 100-mal wurde es in diesem Jahr beim Lauftreff Mössingen abgelegt. Von Grundschülern bis zu Senioren waren Sportlerinnen und Sportler jeden Alters und mit unterschiedlichstem Leistungsniveau dabei. Die Lauftreffbetreuer freuen sich über das große Interesse und die Rekordbeteiligung in diesem Jahr.
Mit 2.400 Teilnehmern an den fünf Läufen des Volksbank-Raiffeisen-Cups 2007 gab's dieses Jahr eine neue Rekordbeteiligung an der beliebten regionalen Laufserie. Dazu hat natürlich der gut besuchte Mössinger Stadtlauf maßgeblich beigetragen. Mit 122 Startern war der LT Mössingen der teilnehmerstärkste Verein im Cup und durfte bei der Siegerehrung und Abschlussveranstaltung am Samstag (10. November) beim TSV Kiebingen dafür als ersten Preis eine mit Kaloriennachschub in der bekannten „quadratisch praktischen" Form gut gefüllte Sporttasche entgegennehmen. Insgesamt 192 Sportlerinnen und Sportler - darunter 23 vom Lauftreff Mössingen - haben an drei der fünf Läufe teilgenommen und sind damit in die Cup-Wertung gekommen. Alle fünf Läufe, beginnend mit dem Kiebinger Osterlauf über den Dußlinger Hanneslelauf am Pfingstsamstag und den hochsommerlichen Mössinger Stadtlauf bis zu den Herbstläufen in Hirschau und Starzach, haben nur 13 Starter erfolgreich absolviert, mit dabei vom LT Mössingen Ralf Hörmann in den Hauptläufen und Marius Schneider in den Schülerläufen.
Nicht nur zahlenmäßig war der Lauftreff stark, sondern auch bei den gezeigten Leistungen. Der LT Mössingen hat mit 12 Podestplätzen - wie schon im letzten Jahr - die meisten Medaillenränge belegt. Kein anderer Verein hat so viele Platzierungen unter den ersten Drei der einzelnen Wertungen erreicht, wie die Mössinger. Neben dem gewohnt guten Abschneiden in den Altersklassen der Senioren, sind die Plätze zwei und drei bei den unter 16-Jährigen (M16) im Hauptlauf besonders erfreulich.
Am vergangenen Sonntag (04. November) fand bereits die 23. Auflage des jährlichen Hohenzollern-Berglaufs statt. Für ausgewiesene Berglaufspezialisten mit 365 Höhenmetern auf 8,1 Kilometer eher eine Einstiegsstrecke, für das Gros der Hobby- und Amateurläufer dagegen schon eine besondere und zugleich reizvolle Herausforderung.
Erfolgreiche Mössinger beim Lauf „Rund um Bronnweiler"
Auch in diesem Jahr fand am 3. Oktober bereits zum 10. Mal der Volkslauf „Rund um Bronnweiler" statt. Wie auf Bestellung, gab es zum Jubiläum goldenes Oktoberwetter. Als der Frühnebel sich verzogen hatte, gingen um 10.30 Uhr insgesamt 142 Läuferinnen und Läufer an den Start; darunter auch sieben Mitglieder des LT Mössingen. Insgesamt gab es 234 HM zu bewältigen. Zunächst ging es den ersten Kilometer leicht bergab. Danach folgte durch einen Waldabschnitt der erste 2 km lange Anstieg. Hier zog sich das Läuferfeld schnell auseinander. Jedoch war auch Vorsicht angesagt, denn nach dem morgendlichen Nebel war die Strecke etwas feucht und rutschig. Das zeigte sich besonders auf einem Feldweg nach dem Anstieg: über ca. 500 m lief es sich wie auf Schmierseife, hatte doch ein Bauer frische Jauche auch auf dem Feldweg ausgebracht. Nach km 5 zeigte sich schließlich, wer beim regelmäßigen Training im Firstwald genügend Kraft und Kondition getankt hatte, um auch den zweiten Anstieg erfolgreich zu bewältigen. Die letzten zwei Kilometer ging es dann mit mehr oder weniger gut kontrolliertem Lauf „steil" bergab.
München, Dresden, Frankfurt - die Stadtmarathons sind in
Nachdem beim Berliner Marathon Ende September eine größere Gruppe Ausdauersportler des LT Mössingen gemeinsam angetreten war, zogen die Stadtmarathons im Oktober weitere Läuferinnen und Läufer an. Diese historisch klassische Distanz über 42,195 Kilometer muss man als Ausdauerläufer einfach mal gerannt sein. Das Gefühl, diese Strecke - nach guter Vorbereitung - erfolgreich geschafft zu haben, bleibt unvergessen. Und jeder, der diese Leistung erbracht hat, darf zu Recht ein wenig stolz auf sich sein. Bei den Allermeisten bleibt es nicht beim ersten Mal.
Der Starzachlauf ist traditionell der letzte Lauf im jährlichen Volksbank-Raiffeisen-Cup. So nimmt es nicht Wunder, dass auch in diesem Jahr eine stattliche Zahl von fast 450 Läuferinnen und Läufern am Sonntagmorgen (28. Oktober) die Straßen und Wege rund um die Mehrzweckhalle in Wachendorf in Beschlag nahmen, darunter ein starkes Team mit 19 Startern vom LT Mössingen. Für einen Teil ging es darum, noch den notwendigen dritten Lauf für die Cup-Wertung zu absolvieren, andere wiederum wollten mit einem guten Abschlussrennen ihr Resultat im Cup verbessern oder ganz einfach noch einmal Spaß am Laufen unter Wettkampfstimmung haben. Es war zwar ein etwas trüber und der Jahreszeit entsprechend kühler Morgen, als um 09.30 Uhr der erste Wettbewerb startete, aber ohne Niederschlag und Windböen zum Laufen ideal.
Am letzten Sonntag
(7.10.07) starteten insgesamt 225 Läufer, darunter 4 Läufer vom Mössinger
Lauftreff, bei leichtem Nebel zum anspruchsvollen, sehr schönen Halbmarathon
durch den Schönbuch. Die Strecke führt größtenteils auf befestigten Waldwegen
rund um den Einsiedel. Schon nach wenigen Kilometern lichtete sich der Nebel
und die Sonne kam durch, so konnte man trotz mehrerer Steigungen den farbigen
Herbstwald genießen.
Maria von Wulfen startete
beim Jedermannlauf 5,7km und erreichte das Ziel nach 38:15 min.
Die Ergebnisse im
Halbmarathon:
81. Norbert von Wulfen 11. M50 1:38:09
h
211. Ulrike
Kleinschroth 12. W40 2:10:06 h
(3.Platz der Frauen im Neckar-Schönbuch-Cup)
221. Regina Philipp 5. W50
2:21:54 h
222. Thomas Finnern 33.
M45 2:22:00
h
Für Ulrike ein gelungener
Trainingslauf vor ihrem Marathondebüt. Allen Teilnehmern herzlichen
Glückwunsch!
Nach gemeinsamer, längerer Vorbereitung war es am
Sonntag um 9 Uhr für eine stattliche Läufergruppe des LT Mössingen endlich
soweit. Der Startschuss zum 34. Berlin
Marathon fiel hinter dem Brandenburger Tor und zigtausende oranger Luftballons
stiegen auf. Der Regen vom Vortag hatte aufgehört und das Wetter war perfekt
für einen Weltrekord, den Haile Gebreselassie in fantastischen 2:04:26 h
aufgestellt hat. Aus dem Startblock E und F folgten die Mössinger Marathonis
den Spitzenläufern in etwas gemächlicherem Tempo. Links und rechts vorbei an
der Siegessäule ging es wie im Flug zurück Richtung Fernsehturm, und
angetrieben von ca. 1 Million Zuschauern an der Strecke und zahlreichen Bands
und Musikgruppen wurde schon bald der Halbmarathonmesspunkt in der
Grunewaldstraße überlaufen. Noch immer in guter Verfassung ging es vorbei am
Platz am Wilden Eber, hinauf den Hohenzollerndamm. Die eigentliche
Herausforderung beginnt beim Marathon bekanntlich ja erst ab km 34 und dies
erfuhren die Mössinger Läufer und Läuferinnen am eigenen Leib bzw. an den
Beinen.
Ein wunderschöner
Frühherbsttag lockte am Sonntag (30.09.2007) die Läuferinnen und Läufer zu einem der
landschaftlich schönsten Läufe der Region nach Hirschau. Die 14. Auflage des
mit kräftigen Anstiegen läuferisch zugleich anspruchsvollen Spitzberglaufes
stand auf dem Programm. Der Lauftreff Mössingen war mit 14 Teilnehmern mit von
der Partie.
Im 2,1 Kilometer langen
Schülerlauf mit über 100 Startern rannte Marius Schneider in 09:21 min. auf
Platz 17 (11. in M12), David Schneider hielt trotz eines schmerzhaften
Ellbogenstoßes beim Startgerangel durch und erreichte in 10:11 min. Platz 37
(14. in M12). Nach nur einer Viertelstunde Verschnaufpause stellten sich die
beiden Jungs bereits wieder an der Startlinie auf und rannten im Hobbylauf
über anstrengende 6,4 Kilometer mit. Marius erreichte in 30:50 min. Platz 5
bei der männlichen Jugend, David in 33:16 min. Platz 6. Heike Buck belegte in
ihrem ersten Wettkampf in 33:47 min. gleich Platz 2 der Frauen!
In der Vorbereitung auf
den Berlin-Marathon hatte sich die Trainingsgruppe des LT Mössingen den erst
zum zweiten Mal ausgetragenen Diavolo-Halbmarathon in Freudenstadt als letzten
Test ausgesucht. Wie im Schwarzwald nicht anders zu erwarten, natürlich keine
Flachstrecke, aber insgesamt doch moderat zu laufen. Auf den ersten drei
Kilometern Richtung Kniebis legt man mit 300 Höhenmetern bereits den größten
Teil der Steigungen zurück. Mit einer guten Kräfteeinteilung kann man die
landschaftlich sehr schöne, größtenteils im Wald verlaufende Strecke genießen.
Die Ergebnisse der Mössinger bestätigten die gute Marathon-Vorbereitung, die
anvisierten Zielzeiten wurden deutlich unterboten. Im Einzelnen: Jochen Mall,
1:32:57 h, Wolfgang Wulle, 1:33:13 h, Markus Flad, 1:33:26 h, Marcus
Strohmaier, 1:35:15 h, Markus Sauermann, 1:35:16 h, Peter Schlegel, 1:36:01 h,
Roland Rieker, 1:37:31 h, Götz Egerter (mit Magen-Problemen) 1:50:13 h.
- In Mössingen fehlen Trainingsmöglichkeiten für die
Leichtathletik -
Mit einer neu zusammen
gestellten 8 x 50-Meter-Steffel war der LT Mössingen am Samstag beim
wahrscheinlich letzten IAAF Leichtathletik-Weltfinale in Stuttgart mit von der
Partie. Im Vorprogramm des Weltfinales ging es unter dem Motto „Stuttgart sucht
die Superstaffel" im Sprinttempo auf eine Stadionrunde. 8 x 50 Meter, das
bedeutet für die Mädchen und Jungs Staffelstabübergabe in schnellster
Laufgeschwindigkeit. Die 12- und 13-jährigen Schülerinnen und Schüler haben in
den letzten Wochen hierfür intensiv geübt. Das hat sich beim Wettkampf am
Samstag ausgezahlt. Auf der grünen Laufbahn des Daimler-Stadions haben die
Kinder alles richtig gemacht: es klappte wie am Schnürchen. Die Zeit von 62,72
Sekunden für die 400 Meter kann sich durchaus sehen lassen. Ohne langfristiges
Training und ordentliche Trainingsmöglichkeiten, die in Mössingen
bekanntermaßen nicht gegeben sind, hatten unsere Jungs und Mädchen gegen die
Staffeln etablierter Leichtathletikvereine naturgemäß keine Chance. Mit einer
Platzierung im Mittelfeld haben sich die Steinlachflitzer gut geschlagen. Herzlichen
Glückwunsch!
Wolfgang Ziegenfuß wollte wissen, ob er nach
jahrelanger Pause noch mal einen Lauf über 6 Stunden durchstehen kann. Jetzt
weiß er es: Er kann's noch (oder wieder).
Am 15. September fand in
Winterthur der erste 6-Stunden-Lauf der Schweiz statt. Dabei war unter 31
Startern (meist Schweizer, einige Deutsche, Italiener, Österreicher) auch der
67-jährige Mössinger Wolfgang
Ziegenfuß. Angestrebt hatte er die 50 Kilometer-Marke. Erreicht hat er
51,508 Kilometer. Das bedeutete für ihn der dritte Platz in der Klasse der 60
bis 69-Jährigen, in der Gesamtwertung war es der 15. Platz. Herzlichen
Glückwunsch!
Bemerkenswert war, dass
alle Gestarteten die 6 Stunden durchgehalten haben, einige allerdings mit
Pausen. Die absolvierte Distanz betrug im Minimum 22,892 km (Männer) und 32,431
km (Frauen). Die Sieger legten 72,723 km bei den Männern und bei den Frauen
64,835 km zurück.
Es war ein
Spätsommersonntag wie aus dem Bilderbuch, der nicht nur Läuferherzen höher
schlagen ließ. Da muss man einfach raus - ob zum long Jogg durch Wald und Flur,
wie unsere Marathonis, die sich derzeit auf Berlin, München oder Frankfurt
vorbereiten, oder zum Tübinger Stadtlauf mit der wunderbaren Atmosphäre des
umbrisch-provenzialischen Marktes und der tollen Zuschauerkulisse. Darunter
wieder viele Fans aus dem Steinlachtal, mit deren toller Unterstützung und
lautstarker Anfeuerung das Rennen gleich viel besser lief. Ganz herzlichen Dank
dafür!
Im Schülerlauf über 2,5
Kilometerauf der bekannten Stadtlaufstrecke vom Zinser-Dreieck über die
Neckargasse hoch zum Marktplatz, hinunter zum Schlossbergtunnel und dann wieder
über die Anlagen zum Ausgangspunkt zurück,schlug sich unser Nachwuchs
bei enorm starker Konkurrenz ganz beachtlich und erreichte folgende Ergebnisse:
8.
Altenburger Neckarlauf am Samstag (8. September)
Der regelmäßig zum Ende
der Sommerpause stattfindende Neckarlauf in Altenburg bietet eine gute
Gelegenheit zum Start in die Herbstsaison der Volkslaufwettbewerbe und zum
Formtest vor dem Tübinger Stadtlauf. Der Lauf hat allerdings an Attraktivität
verloren, seit durch die Kombination mit dem Neckar-Schönbuch-Cup die
eigenständige Siegerehrung usw. doch sehr zu wünschen übrig lässt. So wundert
es nicht, dass mit abnehmender Tendenz in diesem Jahr im Schüler-, Hobby- und Hauptlauf
zusammen nur noch rund 170 Sportler teilnahmen.
Vom LT Mössingen
starteten Marius Schneider und David im Hobbylauf über 5 Kilometer und erreichten in der Altersklasse der Jugend B (bis
16 Jahre) hinter wesentlich älteren Läufern in 23:46 min. und 23:57 min. die
Plätze 3 und 4.
Über die 10-Kilometer-Distanz
im Hauptlauf gewannen die Mössinger jeweils
ihre Altersklasse. Ulrike Kleinschroth wurde in 55:58 min. erste in W 40
(gesamt 118.), Richard Rein errang mit 39:58 min. Platz 1 in M 55 (gesamt 25.)
und Dieter Schneider erreichte in 39:46 min. den ersten Platz in M 50 (gesamt
21.).
Allen Teilnehmern
herzlichen Glückwunsch zu ihrem Erfolg.
Am kommenden Sonntag
werden wieder viele Mössinger beim Tübinger Stadtlauf mitrennen. Über
anfeuernde Fans aus dem Steinlachtal würden sich die Läuferinnen und Läufer
natürlich sehr freuen.
Die Temperaturen fahren
Fahrstuhl in diesen Sommertagen: Während beim Mössinger Stadtlauf Sportler und
Zuschauer unter der Hitze und brütender Sonne litten, empfing die Läufer beim
Kusterdinger Hornissenlauf am Sonntagmorgen (22. Juli) bei erfrischenden
Temperaturen um die 15 Grad zunächst Regen. Die Laufstrecke war in diesem Jahr
neu angelegt und auf exakt 10 Kilometer vermessen. Die Veranstalter wollten
eine schnelle Strecke anbieten, doch auch ohne große Höhenunterschiede war das
wellige Profil nicht ohne und ließ Bestzeiten kaum zu.
Nach dem Sommergrillfest
des Lauftreffs am Samstagabend auf der Olgahöhe machten sich immerhin sieben
Läuferinnen und Läufer am frühen Sonntagmorgen auf den Weg nach Kusterdingen.
Und alle haben Top-Platzierungen auf dem Siegerpodest erreicht!
Im Schülerlauf über 2
Kilometer rannte Marius Schneider nach 8:40 min. als Gesamtsiebter durchs
Ziel und errang damit Platz 1 in seiner Altersklasse der Schüler B.
Die Ergebnisse im
Hauptlauf über 10 Kilometer (148 Teilnehmer im Ziel):
9. Rainer Schmid 2.
M40 36:53
min.
25. Dieter Schneider 2.
M50 40:13
min.
29. Richard Rein 1. M55 41:19 min.
75. Margot Mößner 1.
W50 46:59
min.
(Platz 3 Gesamtwertung Frauen)
108. Monika Wolter 1. W45 50:28 min.
123. Silke Schäfer 2. W30 52:39 min.
Herzlichen Glückwunsch zu
den beeindruckenden Platzierungen. Für die meisten Läufer geht es jetzt in die
Wettkampf-Sommerpause.
Der Lauftreff wünscht
schöne, erholsame Ferien und verletzungsfreies Training!
Siegerehrung für die teilnehmerstärksten Schulen und Schulklassen beim Stadtlauf
Zur Siegerehrung der Schulen und Schulklassen mit den meisten Teilnehmern beim Stadtlauf war auf Einladung des Lauftreffs der Sieger des Mössinger Stadtlaufs, Frank Honold, eigens noch mal nach Mössingen gekommen. Er überreichte die vom Autohaus karlmüller, Mössingen, gestifteten Sonderpokale an die Gewinner dieser Sonderwertung. Die Auszeichnung wurde am Freitag nicht ohne Grund in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums vom Lauftreff vorgenommen. Über 600 Schülerinnen und Schüler aus allen an dieser Wertung teilnehmenden Schulen waren bei der Übergabe der Urkunden und Pokale mit dabei. Bei dieser Wertung geht es nicht um die schnellsten Zeiten oder besten Platzierungen beim Lauf, sondern um eine Auszeichnung für die breite Beteiligung nach dem Motto: „Dabei sein ist alles". Wer sich sportlich betätigt und dies zudem beim Stadtlauf, hat auf jeden Fall schon viel gewonnen. Die beteiligten Schulen stellten zusammen immerhin 160 Läuferinnen und Läufer beim Stadtlauf. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Das Organisationsteam des Stadtlaufs sieht für die nächsten Jahre hier noch weiteres Potenzial für einen Ausbau Beteiligung.
- Premieren, Rekorde,
gute Stimmung, großes Engagement der Helfer -
Der 4. Mössinger Stadtlauf hatte es in vielfacher Hinsicht
in sich: Zum Auftakt gab's am Vorabend erstmals in Mössingen eine sehr gut
besuchte Pasta-Party mit Läufermesse. Die zweite Premiere stellte die
Ausrichtung des Wertungslaufes um die Württembergische
Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2007 beim Stadtlauf dar. Dazu kamen noch
jede Menge neuer Rekorde: Hitzerekord beim Stadtlauf, neuer Teilnehmerrekord
mit rund 1.200 Läuferinnen und Läufern, Rekordzeit bei der Mössinger
Mannschaftsmeisterschaft, Rekordverbrauch beim Trink- und Leitungswasser,
leider auch Rekord bei den Hilfseinsätzen des DRK, so viele Starter wie noch
nie, die ihren Lauf (mit Vernunft) vorzeitig beendeten, spontaner Aufbau von
zwei Läuferduschen an der Strecke durch die Feuerwehr.
- ein gelungener Auftakt zum 4. Mössinger Stadtlauf
Die erstmals in Mössingen
am Freitag Abend (13. Juli) veranstaltete Pasta-Party war ein Auftakt nach Maß
für den 4. Mössinger Stadtlauf. Rund 400 sportinteressierte Gäste kamen zu der
Premiere im Autohaus karlmüller in der Mössinger Bahnhofstraße. Allen voran
natürlich die jungen und erwachsenen Läuferinnen und Läufer, die ihre
Startunterlagen abholten oder sich noch kurz entschlossen für den Stadtlauf
anmeldeten.
Für den 4. Mössinger Stadtlauf ist alles vorbereitet
- Am Samstagnachmittag gehört die Innenstadt den Läufern -
- Pasta-Party mit Läufermesse bietet Interessantes rund um den Sport-
Hunderte Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und Erwachsene fiebern dem 4. Mössinger Stadtlauf entgegen. Seit Monaten haben die Kleinen und Großen trainiert, um am Samstag beim Lauf durch die Mössinger Innenstadt mit zu rennen. Die Schallmauer von 1.000 Teilnehmern wird in diesem Jahr deutlich überschritten. Über 1.100 Sportler - Schüler, Jugendliche und Erwachsene - haben sich bereits vorangemeldet. Erfahrungsgemäß kommen unmittelbar vor dem Start noch eine ganze Reihe weiterer Teilnehmer hinzu. Das Organisationsteam freut sich über den erwarteten neuen Teilnehmerrekord. Nachmeldungen sind in diesem Jahr auch bei der erstmaligen Pasta-Party und Läufermesse am Freitag, ab 17.00 Uhr, beim Autohaus karlmüller in der Mössinger Bahnhofstraße möglich.
Silbermedaille für Johannes Köhnlein bei der Berglauf-Europameisterschaft
- Herzlichen Glückwunsch dem Vizeeuropameister! -
Ein tolles Wochenende für die deutschen Bergläufer bei der
Europameisterschaft in den französischen Pyrenäen, freute sich der
deutsche Berglauf-Cheftrainer Wolfgang Münzinger. Die deutschen
Bergläufer haben mit großartigen Leistungen überzeugt. Ganz vorne mit
dabei hat der für die Spvgg Mössingen startende 18-jährige Johannes Köhnlein zu diesem Erfolg beigetragen. Er holte sich mit seinen zwei Läuferkollegen in der Mannschaftswertung der Junioren die Silbermedaille.In
der Einzelwertung erkämpfte er sich in der europäischen Konkurrenz Rang
12. Ein Riesenerfolg nach seiner überraschenden Nominierung in den
deutschen Nationalkader. Der Lauftreff Mössingen freut sich riesig mit
dem frisch gebackenen Vizeeuropameister!
Bei den Männern überzeugte der starke Timo Zeiler im Team der
deutschen Bergläufer. Erstmals errang die deutsche Männermannschaft mit
Platz drei eine Medaille bei der Berglauf-EM.
Johannes Köhnlein und Timo Zeiler gehören nach diesem fantastischen Erfolg zur Elite der europäischen Berglaufspezialisten.
Am Samstag wird Johannes Köhnlein beim 4. Mössinger Stadtlauf auf
der für ihn ungewohnten „Flachstrecke" durch die Mössinger Innenstadt
antreten. Für das Berglauf-As stellt der Rathaus-Buckel - im Gegensatz
zu manchem Hobbyläufer - keinen nennenswerten Anstieg dar, so dass er
seine Berglaufqualitäten hier nicht ausspielen kann. Wir freuen uns
über den Start des Vizeeuropameisters in Mössingen.
Ganz herzlichen Glückwunsch zu diesem erfolgreichen, großartigen
Abschneiden und dem Gewinn der Silbermedaille bei der
Berglauf-Europameisterschaft 2007!
Die verwinkelten Gassen in der Altstadt boten wieder das Pflaster (im wahrsten Sinnes des Wortes) für den attraktiven Stadtlauf in Reutlingen. Viele Zuschauer an der Strecke sorgten für eine stadtlaufgerechte Kulisse und mitreisende Stimmung - eine Atmosphäre, wie wir sie uns am kommenden Samstag auch beim Mössinger Stadtlauf wünschen. Das zieht ohne jeden Zweifel die Sportler an. Mit 548 Läufern und Läuferinnen im Ziel beim Hauptlauf hatten die IGL Reutlingen als Veranstalter eine sehr gute Resonanz. Für manche Läufer war die Teilnahme in Reutlingen ein Test vor dem Mössinger Stadtlauf, andere schauten sich das Rennen als Zuschauer an, um sich für Mössingen zu schonen. Nach dem tagelangen Regenwetter kehrte am Samstag der Sommer zurück und bescherte gute Laufbedingungen. Wie auch in Mössingen ist beim Reutlinger Altstadtlauf ein Rundkurs über 2,5 Kilometer vier mal zu absolvieren. Der Kurs mit vielen Ecken, Kopfsteinpflaster und Bordsteinkanten lässt allerdings Bestzeiten kaum zu. „Die Zeiten in Mössingen bei vergleichbaren Bedingungen werden eine Minute schneller sein", war die Einschätzung von Teilnehmern in Reutlingen. Wir werden sehen und wir hoffen natürlich auf eine ähnlich starke Beteiligung der aktiven Läufer und der Zuschauer beim Mössinger Stadtlauf.
Bei einer Beteiligung von knapp 90 Läufern/innen könnte man allerdings meinen, die Schwaben sterben aus. Es muss aber am schwül-warmen Wetter gelegen haben, dass sich vorwiegend „alte Hasen" auf die Strecke mit 3 Runden je 3 km begeben haben.
Aus Mössingen gingen zwei Läufer an den Start, die mit der sonnenreichen Strecke keinerlei Probleme hatten und wie immer auf dem Siegerpodest standen:
- Berglauf-Europameisterin Sylke Schmitz und
Berglauf-EM-Teilnehmer Johannes Köhnlein beim Lauftreff -
Im Gegensatz zum
Tennisturnier in Wimbledon, das wegen Regen am Dienstag (3. Juli) unterbrochen
werden musste, wurde das Stadtlauf-Vorbereitungstraining mit der
Berglauf-Europameisterin in der Altersklasse W35, Sylke Schmitz, trotz der
kühlen Dusche durchgezogen. Rund 50 Teilnehmer, darunter viele Schülerinnen und
Schüler, haben sich vom Wetter nicht abhalten lassen und sind zum letzten
Vorbereitungstraining mit Spitzensportlern zum Freibad-Parkplatz gekommen.
Kurzerhand wurde die Aufwärmgymnastik unter die Überdachung ins Freibad verlegt
(Danke für die unkomplizierte Hilfe!). Sylke Schmitz begeisterte einmal mehr mit
einem professionellen Aufwärmprogramm.
Johannes Köhnlein für die Berglauf-Europameisterschaft nominiert!
Unser großes Berglauf-Talent, Johannes Köhnlein, wurde in dieser Woche vom DLV für die Teilnahme an der Berglauf-Europameisterschaft nominiert. Er wird bei der EM am 8. Juli in Cauteres in den französischen Pyrenäen bei den Junioren U20 starten.
Die Nominierung für die Teilnahme an der EM - neben so bekannten Namen aus Baden-Württemberg wie Timo Zeiler, Josef Beha oder Markus Jenne - ist für Johannes Köhnlein ein Riesenerfolg und kommt überraschend. Er hat die Voraussetzungen mit starken Leistungen bei verschiedenen internationalen Bergläufen und bei der Deutschen Berglauf-Meisterschaft geschaffen und ist damit in den Fokus von Bundestrainer Münzinger geraten. Mit ihm freuen wir uns vom Lauftreff Mössingen riesig. Wir wünschen unserem Europameisterschaftsteilnehmer viel Erfolg in den Pyrenäen. Beim ersten Wettkampf auf der europäischen Bühne mit internationaler Meisterschaftskonkurrenz dürfen die Erwartungen allerdings nicht zu hoch gesetzt werden. Wichtig ist, dass Johannes gewohnt locker und unverkrampft auch in dieses ganz besondere Rennen geht und sich nicht unnötig unter starken Druck setzen lässt.
Johannes Köhnlein ist ein ausgesprochenes Talent. Wenn man bedenkt, dass er als Autodidakt ohne Trainer oder professionelle Anleitung trainiert, ist seine Leistung umso höher zu bewerten.
- Berglauf-Europameisterin Sylke Schmitz und Stadtlaufsieger Joe Jarju am Dienstag beim Lauftreff -
Die Vorbereitungen für den Stadtlauf in gut zwei Wochen kommen in die Schlussphase. Auf der Zielgeraden des Vorbereitungstrainings wird am Dienstag (03. Juli) die Berglauf-Europameisterin der Seniorinnen W 35, Sylke Schmitz, wieder nach Mössingen kommen. Vielen Laufinteressierten ist die sympathische 39-jährige Gymnastik- und Sportlehrerin aus Rottenburg von ihrem Besuch im letzten Jahr noch in guter Erinnerung. Mit ihrer unglaublichen Beweglichkeit bot sie den Mössingern eine Aufwärmgymnastik der Extraklasse. Ebenfalls teilnehmen wird der Stadtlaufsieger des Vorjahres Joe Jarju. Er konnte in diesem Jahr noch nicht an seine bisherigen Erfolge anknüpfen. Aber vielleicht klappt es ja wieder beim Mössinger Stadtlauf. Joe Jarju will in Mössingen wieder starten - natürlich mit dem Ziel, seinen Vorjahressieg zu wiederholen.
Immer mehr Läuferinnen und Läufer suchen die besondere sportliche Herausforderung. So nimmt es nicht Wunder, dass die anspruchsvollen Bergmarathonläufe großen Zulauf von gut trainierten Sportlern erfahren. Mit über 700 Teilnehmern verzeichnete der Liechtensteinmarathon im kleinen, aber feinen Fürstentum am 16. Juni einen neuen Teilnehmerrekord. Mit dabei drei Teilnehmer des LT Mössingen. Auf der Marathondistanz über 42,195 Kilometer galt es, 1.800 Höhenmeter vom Rheintal hinauf in die Berge bis Malbun zu bewältigen. Bei bestem Laufwetter schafften unsere drei Mössinger Lauftreffler die abwechslungsreiche Strecke mit Bravour: Resi Zepf errang Platz 5 in W40 (4:21:30 min), Ute Huber Platz 9 in W45 (4:44:09) und Michael Kaufmann Platz 36 in M45 (4:29:39).
Stadtlauf-T-Shirts nur bei Anmeldung bis zum 01. Juli!
Das knallblaue Stadtlauf-T-Shirt, das bereits in vielen Mössinger Geschäften in der Dekoration zu sehen ist, erhalten alle Schülerinnen und Schüler Dank der Sponsoren des Stadtlaufs als Anerkennung für ihre Teilnahme geschenkt - aber nur bei einer Anmeldung zum Stadtlauf bis spätestens 01. Juli.
Wer das hochwertige Stadtlauf-Funktionsshirt, auch in diesem Jahr wieder in weiß, zum subventionierten Preis von nur 10.- € möchte, kann dies ebenfalls in Verbindung mit der Anmeldung zum Stadtlauf bis spätestens 01. Juli bestellen.
Anmeldungen für die Schüler, sofern eine Teilnahme an der Schulwertung erfolgen soll, über die Anmeldelisten in den Schulen. Anmeldungen im Übrigen über das Internet unter http://www.spvggmoessingen.de/ oder bei Renate Rein, Tel. 07473/4638.
Die Organisatoren des Stuttgarter Zeitung-Laufs freuten sich bei fast 24.000 angemeldeten Startern in allen angebotenen Wettbewerben in diesem Jahr über eine neue Rekordbeteiligung. Dazu passte am Sonntag (24. Juni) das sommerliche Bilderbuchwetter, wobei es Gott sei Dank nicht so heiß und schwül war, wie teilweise in den letzten Jahren beim Stuttgart-Lauf. Dennoch hatten die Helfer an den Getränkeausgaben entlang der Strecke mit dem Nachfüllen der Becher alle Hände voll zu tun. Die Läuferduschen, teilweise von mit fühlenden Anwohnern improvisiert mit Gartenschläuchen, waren ebenso willkommen. Herrlich war es dann nach den Rennen im Oval des Gottlieb-Daimler-Stadions, wo Tausende Läuferinnen und Läufer auf dem Rasen liegend und sitzend die Sonne genossen. Es war einfach wieder schön, bei diesem größten Lauf in Baden-Württemberg dabei zu sein. Der anfängliche Ärger wegen einer Startverzögerung von einer halben Stunde beim Halbmarathon - offenbar musste noch ein behindernder LKW von der Laufstrecke geräumt werden - war nach dem Zieleinlauf wieder vergessen.
Am Montag (18. Juni) wurde
das Geheimnis der Stadtlauf-T-Shirts 2007 gelüftet. Die diesjährigen
Stadtlauf-T-Shirts erstrahlen in einem kräftigen blau. Der Jakob-Stotz-Platz
wird sich beim Stadtlauf mit Hunderten von Kindern in ein wogendes blaues Meer
verwandeln. Die Kinder, die das T-Shirt bei der Präsentation für einen kurzen
Probelauf zwischen der Volksbank und dem Autohaus karlmüller schon mal
überziehen durften, waren von der Farbe und dem silbernen Stadtlauf-Logo
begeistert. Kein Wunder, denn Umfragen zufolge ist blau die Lieblingsfarbe der
meisten Deutschen.
Ganz wichtig für die Schülerinnen und
Schüler dabei: Das Stadtlauf-T-Shirt gibt's(aus
produktionstechnischen Gründen) nur bei einer Anmeldung zum Stadtlauf bis
spätestens 01. Juli !Also, nicht zu spät kommen, sondern
lieber gleich anmelden und das T-Shirt bestellen unter www.spvggmoessingen.de .
Mit Johannes Köhnlein und Eckhard Wagner gingen zwei Läufer des LT Mössingen am vergangenen Sonntag (10. Juni) beim Hochblauen-Berglauf im badischen Müllheim an den Start und stellten sich der Konkurrenz bei der in diesem Rahmen ausgetragenen Deutschen Berglaufmeisterschaft. Bei schwülwarmen Temperaturen von 27 Grad war eine Strecke über 10,5 Kilometer bei 905 Metern Höhendifferenz zu bewältigen. Mit einer guten Renneinteilung stürmten die beiden Mössinger bergwärts zum Erfolg. Der 18-jährige Johannes Köhnlein erkämpfte sich in 52:51 Minuten den 8. Platz bei den Junioren in der Deutschen Meisterschaft (43. im Gesamtklassement). Eckhard Wagner, der längere Zeit pausiert hatte, gelang ein hervorragender Wiedereinstieg. Mit 53:17 Minuten errang er unter den 486 Finishern den sehr guten Platz 47.
Mit Arne Gabius kam die Sonne - und dann doch noch heftiger Regen
Trotz Pfingstferien und sehr wechselhaftem Wetter ließen sich über 50 Läuferinnen und Läufer am vergangenen Samstag das Vorbereitungstraining zum Stadtlauf mit dem Spitzenathleten Arne Gabius nicht entgehen. Er hält die deutsche Jahresbestleistung über 3.000 Meter und über 5.000 Meter. Sein Abstecher nach Mössingen liegt zwischen seinem großartigen Erfolg gegen internationale Konkurrenz am Pfingstmontag im saarländischen Rehlingen und dem Qualifikationslauf über 5.000 Meter am Mittwoch in Kassel für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Osaka. Wir drücken Arne Gabius alle Daumen, dass er die höchst anspruchsvolle Zeit von 13:21 min. als geforderte Norm für die WM knacken kann. Er selbst fühlt sich nach seinem glänzenden Saisoneinstieg sehr gut vorbereitet und ist zuversichtlich, bei guten äußeren Bedingungen diese neue persönliche Bestzeit zu schaffen.
Es geht Schlag auf Schlag bei den Vorbereitungstrainings für den Mössinger Stadtlauf. Mit Arne Gabius kommt am Samstag, 16.00 Uhr, Treffpunkt Freibadparkplatz, erneut ein hochkarätiger Spitzenläufer nach Mössingen. Der 26-jährige Medizinstudent errang seit 1998 eine ganze Reihe deutscher Meister- und Vizemeistertitel in seinen Paradedisziplinen über 3.000 Meter und 5.000 Meter, aber auch im Crosslauf oder bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften über 1.500 Meter und im 10 Kilometer-Straßenlauf. Mit seiner Bestzeit von 13:30 min. über 5.000 Meter zählt er zu den Spitzenläufern in Europa und hat die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka fest im Visier. Zuvor ist er wieder bei uns im Steinlachtal zu Gast, wird das Stadtlauftraining begleiten, Fragen beantworten und natürlich Autogramme geben.
Riesige Teilnahme des LT Mössingen - Super Läufernachwuchs - Tolle Leistungen
Mit der rekordverdächtigen Zahl von 48 Läuferinnen und Läufern war der LT Mössingen am Pfingstsamstag beim 16. Hannesle-Lauf unserer Lauffreunde Dußlingen am Start. Und das trotz Ferienbeginn und schwülwarmem Wetter. Der Preis für die teilnehmerstärkste Mannschaft - ein Koffertrolli voller quadratischer Süßigkeiten zum Auffüllen der verbrauchten Kalorien - ging natürlich an den Mössinger Lauftreff. Das alte Sprichwort „Ohne Schweiß, kein Preis" fand bei diesem Laufwettbewerb seine volle Bestätigung. Schon das Einlaufen wurde zu einer schweißtreibenden Angelegenheit. Dies tat allerdings der Motivation und dem Engagement auf der Strecke überhaupt keinen Abbruch. An Rekordzeiten war bei den Sommertemperaturen auf der profilierten Strecke aber nicht zu denken.
Besonders erfreulich war die Beteiligung von zehn Mädchen und Jungs, die für den LT Mössingen im gegenüber den Vorjahren auf 2,3 Kilometer gekürzten Schülerlauf starteten. Eine ganze Reihe von ihnen ist über das Stadtlauftraining erst vor kurzem zum Lauftreff gekommen und hat in Dußlingen den ersten Wettkampf bestritten. Und dies mit ganz hervorragenden Ergebnissen. Darauf lässt sich bis zum Stadtlauf und mit Blick auf die weiteren Läufe im Volksbank-Raiffeisen-Cup mit etwas Training noch weiter aufbauen.
Timo Zeiler beim Stadtlauftraining von jungen Autogrammjägern umringt
Die Kinder konnten es am Dienstagabend kaum erwarten, bis sie mit ihren Autogrammwünschen an die Reihe kamen. Zum Stadtlauftraining mit dem deutschen Berglauf-Vizemeister Timo Zeiler waren rund 75 Sportlerinnen und Sportler zum Freibadparkplatz gekommen. Bevor es allerdings mit der Aufwärmgymnastik los gehen konnte, hatte der sympathische „Star des Abends" im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun: ein Autogramm vorne auf das T-Shirt, eines hinten aufs Laufshirt, eines auf die Ausschreibungsbroschüre für den Mössinger Stadtlauf... - Timo Zeiler kam geduldig allen Wünschen nach. Die Kinder waren begeistert. Das anschließende Laufen im Firstwald war im Vergleich dazu nur noch eine Nebensache. Aber auch diese kam zur Geltung. Dem höchst differenzierten Leistungsniveau der jungen und älteren Läuferinnen und Läufer entsprechend, wurden Strecken von vier, sieben, neun und über zehn Kilometern von den einzelnen Gruppen in unterschiedlichem Tempo absolviert. Die Siebener-Runde joggte Timo Zeiler locker mit. Angesichts seines Trainingsumfangs von über 100 Kilometern laufen pro Woche und etwa 150 Kilometern Rad fahren, war dies für ihn nicht mehr als ein Spaziergang. Nach seinem Erfolg als zweitbester deutscher Bergläufer beim Saisonauftakt auf den Grand Ballon im Elsass an Himmelfahrt stehen schon in wenigen Tagen die internationalen österreichischen Berglaufmeisterschaften als Qualifikationslauf für die Europameisterschaften auf dem Programm. Neben der Deutschen Meisterschaft bereits am 10. Juni will Zeiler in diesem Jahr natürlich wieder für Deutschland bei den Europa- und bei den Weltmeisterschaften im Berglauf an den Start gehen. Der Lauftreff Mössingen wünscht ihm dabei viel Erfolg!
Für die Läuferinnen und Läufer im Steinlachtal sind die Ziele „etwas" niedriger gesteckt, aber keineswegs weniger interessant. Bereits in sieben Wochen startet der 4. Mössinger Stadtlauf. Jeder kann bei einem der angebotenen Läufe über 2,5 km, 5 km oder 10 km mitmachen. Nur sollte man sich mit etwas Training darauf vorbereiten. Also dran bleiben. Voranmeldungen sind im Internet unter http://www.spvggmoessingen.de/ möglich.
Am
Dienstagabend (22. Mai) kommt der international erfolgreiche Spitzenläufer Timo
Zeiler zum Stadtlauf-Vorbereitungstraining des Lauftreffs nach Mössingen. Der
erst 24-jährige Zeiler gehört dem neu gebildeten deutschen Nationalkader der
Bergläufer an. Bereits bei den Junioren holte sich Timo Zeiler den deutschen
Meistertitel im Berglauf. Im vergangenen Jahr wurde er deutscher Vizemeister.
Seit Jahren nimmt er im deutschen Team an den Europa- und Weltmeisterschaften
im Berglauf mit großen Erfolgen in der Einzel- und Mannschaftswertung teil.
Deutsche Marathon-Meisterschaften (DMM) 2007 in Mainz
Heuer wurden die DMM im Rahmen des Gutenberg-Marathons in Mainz am vergangenen Sonntag (6. Mai) bei strahlend blauem Himmel ausgetragen. Für den Lauftreff Mössingen war Rainer Schmid mit dem Ziel angetreten, seine bisherige Marathon-Bestzeit von 2:45 h zu unterbieten. Die erste Hälfte brachte er in flotten 1:21:40 h hinter sich (eine Durchgangszeit von der viele Läufer auf der Halbmarathondistanz nur träumen können!) und lag damit voll im Plan. Die Hauptschwierigkeiten standen den Läuferinnen und Läufern aber noch bevor. Eine Rheinbrücke mit relativ langem und steilem Anstieg musste zweimal überquert werden. Aber vor allem die bis 25 Grad steigenden Temperaturen und ein recht kräftiger Wind trugen dazu bei, dass viele Marathonis von ihren Traumzeiten Abschied nehmen mussten. Trotz dieser Bedingungen hat Rainer Schmid seine Bestzeit und sein ambitioniertes Ziel nur knapp verfehlt. In hervorragenden 2:46:47 h überquerte er kurz hinter der Deutschen Meisterin die Ziellinie. Damit belegte er Platz 55 (16. AK M40) im Gesamtklassement und Rang 47 der DMM.
Wir gratulieren Rainer Schmidt herzlich zu diesem tollen Erfolg!
- Schülerstaffellauf
von Mössingen nach Stuttgart ausgezeichnet -
„Let's go EUROPA-Park"
hieß es für 50 Mädchen und Jungs und ihre Betreuer vom Lauftreff Mössingen am
vergangenen Samstag (4. Mai). Für den spektakulären Schülerstaffellauf von
Mössingen nach Stuttgart zum Leichtathletik-Weltfinale im September 2006
erhielt der Lauftreff der Sportvereinigung Mössingen als Auszeichnung einen
Anerkennungspreis des TOTO-LOTTO-Sportjugend-Förderpreises 2006. Aus Anlass der
Preisverleihung in Rust gab's für die Sportjugend einen Ausflug in den
EUROPA-Park.
Es war ein Tag wie geschaffen für den Frühjahrslauf in Ohmenhausen am vergangenen Sonntag (22. April): Zum Start am Morgen noch angenehm kühl, strahlender Sonnenschein, eine Strecke, die vorwiegend durch schattigen Wald führt, abgetrocknete Wege im Gegensatz zu den häufigen „Matscherfahrungen" der letzten Jahre, kurzum, beste Voraussetzungen für einen herrlichen Laufwettbewerb. Dass die Strecke von den Läuferinnen und Läufern dennoch viel abverlangte, liegt im wahrsten Sinne des Wortes in der Natur der Sache, nämlich in einigen teilweise knackigen, teilweise langgezogenen Anstiegen, die an den Kräften zehrten und in die Beine gingen. Gut einteilen und auf den Gefällpassagen Tempo machen, war die wohl richtige Renntaktik bei den ambitionierten Läufern und im Übrigen die Abwechslung der landschaftlich schönen Strecke genießen.
Filmon Ghirmaibrachte als Überraschungsgast zum Saisonauftakt der Lauf- und Sportabzeichensaison 2007 in Mössingen seinen Trainingspartner, den slowenischen Serienmeister über 3.000 Meter Hindernis, Bostjan Buc, mit. Die Autogramme der Topläufer im Doppelpack waren heiß begehrt. Weit mehr als hundert Sportlerinnen und Sportler, darunter viele Kinder, waren auf den Langgass-Sportplatz gekommen, um gemeinsam mit den beiden Spitzenathleten mit dem Durchschneiden des Absperrbandes symbolisch die Laufbahn zu eröffnen. Eine dichte Staubwolke entwickelte sich über der Aschenbahn, als die begeisterten Kinder zum Aufwärmen losstieben.
Bereits bei der Begrüßung war die mangelnde Infrastruktur für die Leichtathletik in Mössingen kritisiert worden. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, wenn man es mit der Jugendarbeit ernst meint. Das Potential für eine Jugendleichtathletik und das Interesse ist in Mössingen sehr ausgeprägt vorhanden.
Schüler-Staffellauf „1.000 Kilometer zum Leichtathletik-Weltfinale Stuttgart" ausgezeichnet
- Teilnehmer fahren in den EUROPA-PARK Rust -
Der einzigartige Schüler-Staffellauf über die Distanz von 60 Kilometern von Mössingen zum Leichtathletik-Weltfinale ins Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion im September letzten Jahres hat auch die Jury des Toto-LOTTO-Sportjugend-Förderpreises 2006 beeindruckt. Das vom Lauftreff der Spvgg Mössingen in Kooperation mit dem TSV Ofterdingen, den SF Dußlingen und dem TSV Gomaringen durchgeführte Projekt wurde mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am Samstag, 5. Mai, im EUROPA-PARK Rust statt. Aus diesem Anlass organisiert der Lauftreff Mössingen für alle Teilnehmer des Schüler-Staffellaufs einen Ausflug in den EUROPA-PARK. Abfahrt ist am Samstag, 5. Mai, 07.00 Uhr, auf dem Parkplatz der Langgass-Schule Mössingen. Rückkehr gegen 20.00 Uhr. Dank ermäßigter Konditionen sind für Fahrt und Eintritt lediglich 15.- Euro pro Teilnehmer zu entrichten (zu zahlen bei der Anmeldung).
Für alle Teilnehmer am Schüler-Staffellauf zum Leichtathletik-Weltfinale haben wir vom Ausrichter T-Shirts bekommen. Die T-Shirts könnenbei der Auftaktveranstaltung zur Leichtathletiksaison 2007 am Dienstag, 17. April, 18.00 Uhr, auf dem Langgass-Sportplatz in Mössingen abgeholt werden.Der mehrfache Deutsche Meister über 3000 m Hindernis, Filmon Ghirmai, wird zu diesem Termin nach Mössingen kommen und das Auftakttraining für den Mössinger Stadtlauf begleiten. Wer möchte, kann die neuen T-Shirts gleich mit einem Autogramm von „Fili" veredeln lassen (Stifte nicht vergessen!). Gleichzeitig starten wir mit einem speziellen Vorbereitungstraining für den 2,5-Kilometer-Schülerlauf beim Mössinger Stadtlauf.
Die Anmeldungen für den Ausflug nach Rust sollten möglichst am 17. April beim Auftakttraining abgegeben werden. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kann sich noch bis spätestens 22. April anmelden bei Dieter Schneider, Tel. 07473/7771, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Mit dem Deutschen Meister über 3000 m Hindernis Filmon Ghirma
Am kommenden Dienstag (17. April) wird um 18.00 Uhr auf dem Langgass-Sportplatz in Mössingen die Leichtathletiksaison 2007 mit einem gemeinsamen Auftakt für die Vorbereitungen zum Stadtlauf und für das Training zum Erwerb des Sportabzeichens eröffnet. Der mehrfache Deutsche Meister über 3000 Meter Hindernis, Filmon Ghirmai, gibt gemeinsam mit Elfi Wolff und dem Organisationsteam des Stadtlaufs die Laufbahn symbolisch für die Saison 2007 frei. Der in Eritrea geborene Ghirmai mit dem sympathischen schwäbischen Dialekt wird nach dem Durchschneiden des Absperrbandes mit allen Sportlern zum Aufwärmen ein paar Runden um den Sportplatz laufen und nach einigen Lockerungsübungen mit den Läuferinnen und Läufern eine kleine Joggingrunde im Firstwald drehen. Selbstverständlich gibt's nebenbei Autogramme von „Fili". Also, Stifte für das erste Autogramm der diesjährigen Vorbereitungstrainings mit Spitzenathleten auf dem Laufshirt nicht vergessen. Der Lauftreff wird bis zum Stadtlauf noch eine Reihe weiterer Spitzensportler nach Mössingen einladen.
Am 18. April 1987 erblickte der Lauftreff der Sportvereinigung Mössingen das Licht der Welt. An jenem Samstag vor 20 Jahren trafen sich zum ersten Mal laufbegeisterte Menschen, um gemeinsam durch die Mössinger Umgebung zu joggen. Vorausgegangen war wenige Tage vorher eine mit 30 Interessenten gut besuchte Informationsveranstaltung im Mössinger Sportheim zu der damaligen Aktion „das neue Laufen ohne zu schnaufen" des Deutschen Sportbundes und des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Mit Rosemarie Söll, Albert Metzger und dem leider bereits verstorbenen Eugen Rall standen bereits zu Beginn drei ausgebildete Lauftreffbetreuer in Mössingen zur Verfügung. Mit der Schlagzeile „Der Lauftreff wurde zum Renner" beschrieb die örtliche Presse schon kurze Zeit später den Jogging-Boom in Mössingen. Zwischen 25 und 70 Sportlerinnen und Sportler trafen sich in der Anfangszeit auf dem Freibadparkplatz, um im Firstwald anschließend ihre Runde zu drehen. Viele der Gründungsmitglieder des Lauftreffs sind nach wie vor als aktive Läuferinnen und Läufer mit dabei. So zum Beispiel der inzwischen 73-jährige Albert Metzger, der bei den Laufwettbewerben in der Region immer wieder souverän Platz 1 in seiner Altersklasse belegt. Einen besseren Beweis dafür, dass regelmäßiges Laufen gesund und fit erhält, gibt es kaum.
Mit 20 Jahren kommen die Läufer ins beste Alter. Wir hoffen natürlich, dass dies auch für den Mössinger Lauftreff gilt. Die vielfältigen Aktivitäten des Lauftreffs sprechen jedenfalls dafür:
Der 4. Mössinger Stadtlauf, der mit dem WLV-Wertungslauf um die württembergische Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft aufgewertet wird, steht vor der Tür. Als neues Erlebnis findet am Tag vor dem Stadtlauf beim Autohaus KarlMüller erstmals eine Pasta-Party für alle Sportinteressierten statt. Zur Vorbereitung auf den Stadtlauf bietet der Lauftreff für Laufanfänger neue Laufkurse und für Schüler eine gezieltes Vorbereitungstraining an. Der beeindruckende Schüler-Staffellauf von Mössingen zum Leichtathletik-Weltfinale nach Stuttgart im September letzten Jahres wurde im Rahmen des Toto-LOTTO-Sportjugend-Förderpreises ausgezeichnet. Am 5. Mai geht's für die Stuttgart-Runners zur Preisverleihung in den EUROPO-PARK Rust. Es läuft was im Mössinger Lauftreff - für jung und alt!
Am Vorabend des 20. Jahrestages der Gründung des Lauftreffs, am kommenden Dienstag (17. April), um 18.00 Uhr, gibt es Gelegenheit, beim Auftakttraining zur Leichtathletiksaison 2007 auf dem Langgass-Sportplatz den runden Geburtstag einzuläuten und das eine oder andere Erlebnis aus 20 Jahren Lauftreff Mössingen auszutauschen. Alle Lauftreffler - aktive und ehemalige - und alle Laufinteressierten sind herzlich willkommen. Angemessen gefeiert wird der runde Geburtstag im Sommer beim jährlichen Grillfest des Lauftreffs.
Dienstag, 17. April, 18.00 Uhr, Langgass-Sportplatz, Mössingen,
mit Filmon Ghirmai
mehrfacher Deutscher Meister 3000 m Hindernis
Auftakt zum Vorbereitungstraining/Bahneröffnung für den Stadtlauf und das Sportabzeichen
Start Einsteigerkurs für Laufanfänger
Start des Trainings für den Schülerlauf (2,5 km) beim 4. Mössinger Stadtlauf
„Erinnerungslauf" mit T-Shirt-Ausgabe und Anmeldung zum Ausflug in den EUROPA-PARK Rust für die Teilnehmer am Schüler-Staffellauf zum Leichtahtletik-Weltfinale vom 09. September 2006
Einstimmung auf den 20. Geburtstag des Lauftreffs Mössingen am 18.04.
Internationaler Öpfinger Osterlauf am 7. April 2007
Auch an der 30. Ausgabe dieses Frühjahrsklassikers nahmen bei herrlichstem Frühlingswetter fünf Lauftreffler aus Mössingen teil.
In den vergangenen Jahren hatten die Läufer häufig mit Kälte, Nebel oder starkem Wind bei diesem Straßenlauf durch's Donautal zu kämpfen. Diesmal strahlte jedoch die Sonne heftig auf die schattenlose Strecke, und vor allem die um 12.00 Uhr gestarteten Halbmarathonläufer hatten unter der noch ungewohnten Wärme zu leiden. Dennoch belegte unser unverwüstlicher Albert Metzger über 21,1 km in 1:50:06 Std. den hervorragenden 2. Platz (339. gesamt von 561 Läufern) in der Altersklasse M70.
Aber auch die vier „Kurzstreckenläufer" erkämpften sich über die 7,5 km zum größten Teil Treppchen-Plätze unter den 366 Finishern:
Richard Rein 2. M55 29:23 min.
Gerhard Böhrer 1. M60 30:22 min.
Monika Wolter 2. W45 37:16 min.
Renate Rein 6. W50 44:06 min.
Allen Läuferinnen und Läufern herzlichen Glückwunsch !
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.